PETER OVTCHAROV, Klavier

Als Sohn eines bekannten russischen Filmregisseurs und einer Klavierpädagogin wurde Peter Ovtscharov 1981 in Leningrad geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr mit dem Klavier vertraut, begann er als Siebenjähriger seine Ausbildung an der Hochbegabtenschule des Leningrader Konservatoriums bei Lubow Rudowa. Während seines Studiums in Russland nahm er mit großem Erfolg an vielen Musikfestivals und Wettbewerben teil. Er trat in Konzertsälen wie dem großen Saal und dem "Rachmaninow" Saal des Moskauer Konservatoriums auf; viele seiner Darbietungen wurden für das Fernesehen und das Radio aufgenommen. Im Jahre 1997 wurde ihm die Silbermedaille beim 3. Internationalen Tschaikowsky Wettbewerb für die Jugend verliehen.

 

Seit 1999 studiert Peter Ovtscharov bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling am Salzburger Mozarteum und erhielt alsbald mehrere europäische Förderpreise und Stipendien, wie zum Beispiel den Hauptpreis und den Publikumspreis bei der Chopingesellschaft Hannover, den Preis der Internationalen Sommerakademie Salzburg, den Preis der Firma "Bösendorfer", Förderstipendien der österreichischen Regierung, der Internationalen Salzburg Association und der Herbert von Karajan Stiftung Wien. 2004 gewann er den 1. Preis beim österreichischen Bundeswettbewerb "Gradus ad Parnassum", und im Juni 2005 wurde er als der einzige zugelassene russische Teilnehmer Preisträger des Internationalen Beethoven Klavierwettbewerbes in Wien.

Er hatte Konzertauftritte mit bekannten Orchestern wie dem Mozarteum Orchester Salzburg, Radio Symphonieorchester Wien, Brucknerorchester Linz, Magdeburger Philharmonie, Philharmonie Augsburg, den Münchner Bachsolisten (Mitglieder der Münchner Philharmoniker). Im Februar 2007 wurde er als Solist von dem Radio Symphonieorchester Wien

 

 


und dessen Chefdirigenten Bertrand de Billy auf ein Japan-Tournee eingeladen und sorgte in ausverkauften Sälen wie dem Tokyo Opera City Hall und dem Osaka Symphony Hall für einen großen Erfolg.

Peter Ovtscharov ist steter Gast des renommierten europäischen Festivals "Kissinger Sommer" und erhielt dort den Luitpold-Preis des Jahres 2006 "für die herausragende künstlerische Leistung". Weitere Auftritte hat er bereits bei der Konzertreihe "Winners & Masters" in München-Gasteig und den Saisonkonzerten der Internationalen Stiftung Mozarteum.

Noch in St. Petersburg war er mehrjährig Mitglied eines Klaviertrios, welches mit einigen nationalen und internationalen Preisen für Aufsehen sorgte. Ab 2007 spielt er nach einer fast achtjährigen Unterbrechung wieder Kammermusik: seine Partner in diesem Jahr sind u.A. Adrian Brendel (Cello), Peter Langgartner (Viola) und Moica Erdmann (Sopran).

2004 entstand seine erste Platte mit sämtlichen Etüden von Rachmaninoff (Co-Produktion Bayerischer Rundfunk und Plattenfirma RAM, Braunschweig). Anfang 2006 folgte eine doppelte CD mit sämtlichen 58 Mazurken von Frederic Chopin, die von der Süddeutschen Zeitung als "CD-Tipp des Monats" bezeichnet wurde. Frankfurter Allgemeine Zeitung bezeichnete Ovtscharov als "einen vollendeten Künstler, der Farbschattierungen zu sublimieren weiß" und stellte beide Platten in einen Artikel vor, der Oktober 2006 erschien. Für 2007 ist eine weitere CD- Einspielung mit den Werken von Beethoven geplant.

Ab Oktober 2007 wird Peter Ovtscharov an der Universität Mozarteum (Institut für Hochbegabungen) als Assistent von Prof. Karl-Heinz Kämmerling pädagogisch tätig sein, außerdem wirkt er als künstlerischer Berater und Artist Manager für die Tochtergesellschaft Mozarteums - Mozarteum Kultur GmbH mit.

 
  zurück